Nachhaltigkeit

shutterstock_363688844

Welches Vorstellung haben wir für unser Leben in Europa und unsere Position in der Welt in diesem Jahrhundert? Ein „nachhaltiges“ Europa muss ein fortschrittliches, innovatives, offenes und lebenswertes Europa sein. Dieses Europa zeichnet sich durch hohe Lebensqualität und hohen Umweltschutz aus. Es integriert, ist inklusive und grenzt niemanden aus, es unterstützt die Schwachen und schafft Chancen für eine gleichberechtigte Teilhabe. Es liefert global beachtete Lösungen – wirtschaftlich und wissenschaftlich.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts sind global enorme Veränderungen eingetreten, die sich vermutlich weiter beschleunigen werden. Manche Entwicklungen sind gut, manche desaströs. Gleichzeitig gilt es, die langfristigen Linien im Blick zu behalten. Die Jahre 2050 oder 2100 klingen fern; und doch haben heute neu geborene Menschen statistisch gute Chancen, das Jahr 2100 zu erleben.

Die treibenden Kräfte der wirtschaftlich-strukturellen Veränderungen in den kommenden Jahren sind die Digitalisierung von Wirtschaft, Arbeitsorganisation und Gesellschaft sowie die Wissensintensivierung. Die zunehmende Vernetzung von Systemen, neue Kooperationsmodelle und ein Wandel der Nachfrage bestimmen ebenfalls den rasanten Wandel unserer Gesellschaften. Dieser Strukturwandel wird nach und nach alle Länder und Wertschöpfungsketten erfassen. Wenn wir ihn richtig nutzen, finden wir Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen und werden diese in die Praxis umzusetzen.

Nachhaltigkeit und Innovation sind kein Widerspruch, sondern bedingen sich gegenseitig. Innovationsfreude ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Politik, die auf langfristig tragfähige Fortschritte setzt; technologischer Wandel und eine nachhaltige Zukunft sind untrennbar verbunden – wenn es etwa um Verbesserungen in den Bereichen Mobilität, natürliche Ressourcen, Gesundheit, Ernährung, Urbanisierung und Kooperation geht. Eine konsequent auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtete, innovative Politik könnte Impulse setzen für eine neue Gründerzeit, einen neuen qualitativen Aufbruch in die Moderne.

Diese Seite teilen: